Harzklub-Zweigverein Seesen e.V.

Die Seniorenwanderer vom HZV Seesen besuchen das Bergbaumuseum in Bad Salzdetfurth

Am Donnerstag, den 24. März 2022 fahren die Seniorenwanderer zum Bergbaumuseum nach Bad Salzdetfurth. Das Museum wurde vor 2 Jahren in der ehemaligen Saline am Kurpark in Bad Salzdetfurth eröffnet. Hier dreht sich alles um das „Weiße Gold“. In früheren Zeiten war das Salz ein kostbares und lebensnotwendiges Gut. Es gab einen regen Handel in ganz Europa, Asien und Afrika. Heute kennen viele nur noch das Salz zur Enteisung der Straßen und in geringem Teil für die Ernährung. Treffen ist wie immer um 13.00 Uhr „An der Landesbahn“. In Lamspringe an der Klostermauer wird kurz gehalten, da sich hier noch einige Wanderer anschließen. Geparkt wird in Bad Salzdetfurth auf dem Parkplatz vom Sole Hallenbad. Gemeinsam geht es dann durch den Kurpark mit seinen Gradierwerken zum Bergbaumuseum in der Saline. Im Museum bekommen wir eine Führung für ca. 40 Minuten. Durch den Kurpark geht es zurück zum Parkplatz. Hier gibt es im Naturcafe „Witwe Bolte“ Kaffee und Kuchen für die Wanderer. Wegen der großen Beteiligung können keine weiteren Anmeldungen entgegen genommen werden. Wegen der Corona Pandemie können nur geimpfte oder genesende Personen teilnehmen. Bitte die FFP2 Maske nicht vergessen
Organisation Ilsemarie Müller oder Ulli Waselewsky Tel. 05381 -5987
Harzklub Seesen startet in die Vortragssaison
„Fliegen Sie doch einfach mal selber hin“ , war der Vorschlag von Dr.Cornelius Huber an den Kulturwart des Seesener Harzklubs, Jochen Rühling. Zum nunmehr zehnten Male gelang es dem Bad Gandersheimer Arzt seine Zuschauer und Zuschauerinnen in ein Land der ‚verrückten Geografie‘ mitzunehmen. Sein professionell gedrehter Film führte vom tropischen Norden mit seinen Wüsten und Vulkanen über die Araukarienwälder und Gletscher Mittelchiles bis zum eisigen Patagonien am Rande der Antarktis. Besonders beeindruckend auch wieder die erkennbare ‚Spielfreude‘ von Dr.Ludmilla Huber, der Ehefrau des Autoren, die den Seesenern und Seesenerinnen sicher noch aus dem letzten Film als Mitglied des ‚4-ten marokkanischen Fernsehens‘ in Erinnerung ist. Alles in allem wieder ein gelungener Filmabend, der Lust macht auf den nächsten ‚Streich‘ von Dr.Cornelius Huber beim Seesener Harzklub.
Die Harzklubbroschüre 2022 ist da
Seit mehr als 40 Jahren gibt der Harzklub Seesen seine Veranstaltungsbroschüre heraus. Mit einem zuversichtlichen Blick in die Zukunft haben die Verantwortlichen des Traditionsvereins auch für das Jahr 2022 wieder ein umfangreiches Wander- und Veranstaltungsprogramm aufgelegt, wenn auch mit dem Vorbehalt der Durchführbarkeit. Die Hefte sind erhältlich beim Stadtmarketing Seesen, im Rathaus (Tourist-Info) und natürlich auch beim Seesener Beobachter. Für ganz Eilige besteht darüberhinaus, wie auch im letzten Jahr, die Möglichkeit sich ein Exemplar bei Karl Heinz Borchers in der Bornhäuser Straße 36 (vor dem Haus steht eine Tonne mit Heften) abzuholen.
Das sind die Harzwichtel
Anbringen neuer Wegeschilder
Nun kann sich keiner verirren
Dieser Pfosten lag im Teich
Freischneiden einer Info-Tafel
Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit waren die Harzwichtel des Seesener Harzklubs auch während der vergangenen Corona- Monate im Einsatz.
Die Coronapandemie verhalf auch dem Harz zu einem ungeahnten Aufschwung. Plötzlich war Wandern eine viel gepriesene Alternative zu den ausgefallenen Fernreisen. Doch zum Wandern gehört auch die notwendige Infrastruktur. Für die Harzwichtel hieß das die Wanderwege freihalten, verloren gegangene oder neue Wegeschilder anbringen oder das Freischneiden von Info-Tafeln. Leider galt es auch Vandalismusschäden zu beseitigen und hinterlassenen Müll wegzuräumen. Die Aufgabenpalette der Harzwichtel ist ausgesprochen vielseitig, und das, wie der Harzklub betont, ehrenamtlich.
Zeit also, den fleißigen Helfern im Hintergrund einfach mal ‚Danke‘ zu sagen.
 
 

Quelle: Auszug aus Topografischen Karten (c) 

Zur vergrößerten Ansicht Karte anklicken.

In der Stadt Seesen wurde im August 1886 der Harzklub gegründet. 52 Einwohner meldeten sich bei der Gründungsversammlung an. Über viele Jahrzehnte hinweg verbreitete sich die Begeisterung für diese Bewegung. Heute versteht man unter dem Begriff Harzklub e.V. den Hauptverein (mit Sitz in Clausthal), dem 87 Zweigvereine mit insgesamt ca. 12500 Mitgliedern angehören. Einer davon ist der Zweigverein Seesen (HZV Seesen) mit 550 Mitgliedern.

Unsere Angebote und Aktivitäten

Geführte Wanderungen - die Pflege und Kennzeichnung von Wanderwegen - die Errichtung und Instandhaltung von Schutzhütten - Naturschutz - Harzer Brauchtumspflege, insbesondere durch die Heimatgruppe. Darüber hinaus werden kulturelle Veranstaltungen angeboten.

nach oben